Schrottmarktbericht Juli 2018

Die Talfahrt der Metallnotierungen geht weiter

Die Preisverhandlungen verliefen, auf den Punkt gebracht, „kurz und schmerzlos“. Die Preise wurden ohne Veränderungen zum Vormonat fortgeschrieben. Die Nachfrage der Werke, insbesondere nach Neuschrott Sorte 2/8, ist nach wie vor sehr hoch. Interessant zu erfahren, dass seit zwei Wochen die Preise für Betonstahl, der in Südeuropa hergestellt und verkauft wird, steigen. Dabei scheinen einige italienische Werke die Verkaufsmengen zu begrenzen, um den Lagerstand zu halten (Metal Bulletin 13.07.2018). Vielleicht spekulieren die Werke auch auf eine höhere Nachfrage und steigende Preise, wenn die EU-Schutzmaßnahmen am 19.07.2018 in Kraft treten.

Aussichten

Trotz Werksschließungen, bedingt durch Urlaub und Revisionen, sind die Werke dabei, sich bereits für August Mengen zu sichern, was darauf schließen lässt, dass das Angebot beschränkt ist und die Preise auch im kommenden Monat auf Juli Niveau fortgeschrieben werden. Verkäufe aus den USA in Richtung Türkei zeigen, dass die Preise gestiegen sind. Die angebotenen Schrottmengen aus dem Tiefseemarkt scheinen begrenzt zu sein, was bedeutet, dass die Stahlschrottpreise eher steigen als fallen werden.

Legierter_Schrott

Legierter Schrott

Ganz anders sieht es dagegen im legierten Bereich aus. Nickel war in den letzten Wochen von den fallenden Kursen der Industriemetalle nicht so stark betroffen, ist seit gestern jedoch auf ein 3-Monatstief von US$ 13.400,00/t gefallen. Zeitgleich ist auch der Bedarf der Edelstahlwerke zurückgegangen. Hier machen sich die bevorstehenden Werksferien bemerkbar.

Aluminium

Aluminium

Am Aluminiummarkt hat sich die Lage ebenfalls eingetrübt. Marktteilnehmer rechnen trotz aller handelspolitischen Unsicherheiten weiterhin mit sinkenden Preisen. Die Prämien für Primäraluminium sind auf Januar Niveau zurückgefallen. Vom Abwärtstrend ist der Sekundärbereich jedoch stärker betroffen. Die Blockpreise ermäßigten sich auf € 1.680,00/t. In Anbetracht der Werksferien in Italien und dem dadurch geringeren Bedarf an Aluminiumschrotten fallen die Preise für Aluminiumspäne täglich. Durch den konjunkturbedingt hohen Schrottanfall und die geringere Nachfrage ist mit weiter fallenden Preisen zu rechnen.

Kupfer

Buntmetalle

Der Handelskrieg zwischen den USA und China überschattet weiterhin die Metallmärkte. Die Metallpreise fallen täglich. Sorgen, dass der Handelsstreit zwischen den USA und China eskaliert, sowie Befürchtungen, dass sich die Wirtschaft in China abkühlt, lasten schwer auf den Notierungen. Aktuell gibt zudem der feste US-Dollar den Preisen Gegenwind. Kupfer notierte heute bei rund US$ 6.100,00/t. Zum Vormonatsbricht sind das noch einmal US$ 500,00/t weniger. Zink ist ebenfalls stark gefallen und verlor seit Mitte Juni 23 % an Wert. Damit rutschte Zink erstmals seit 13 Monaten unter US$ 2.500,00/t. Fallende Kurse sind das Eine, aber ein Überangebot an Kupferraff-Qualitäten das Andere. Seit den Einfuhr-beschränkungen in China bleiben Kupferkabel zur weiteren Aufbereitung in Europa. Die vorhandenen Kapazitäten sind erschöpft und gutes Zweiergranulat ist nur schwer zu verkaufen. Die Kupferhütten sind voll und der Absatz für Kupfergranulat gestaltet sich schwierig.

Schrottmarktbericht Juni 2018

Feier- und Brückentage treiben die Verhandlungen an

Das erste Halbjahr 2018 endet mit leicht fallenden Stahlschrottpreisen. Die Forderung der Stahlwerke – insbesondere in Italien – die Einkaufpreise um € 10,00/t zu senken konnte sich zwar im europäischen Markt nicht durchsetzen, aber die Abschläge fielen in Italien mit € 2,00/t bis € 5,00/t höher aus als im Inland und im benachbarten europäischen Ausland. Grund hierfür war ein Minderbedarf an Stahlschrott, da ein Werk durch einen Ofenstillstand die Produktion kurzfristig einstellen musste. Stahlschrottmengen aus Österreich drücken ebenfalls auf den italienischen Markt, da der größte österreichische Stahlhersteller seinen Bedarf an Stahlschrott vorerst reduziert hat.

Sorge bereiten der deutschen Stahlindustrie die nun in Kraft getretenen Importzölle auf Stahl in die USA. Man befürchtet wieder hohe Mengen an billigem Importstahl. Noch ist davon nichts zu spüren. Die Werke profitieren aktuell von einer guten Auftragslage und melden gute Ergebnisse.

Aussichten

Im nächsten und übernächsten Monat beginnt für viele Stahlwerke die Ferienzeit mit Reparaturschichten und Werksschließungen. Es wird mit einem reduziertem Schrottbedarf gerechnet, auch wenn die Nachfrage nach Neustahl sehr hoch ist und die langen Lieferfristen eine gute Auslastung der Werke vermuten lassen. Noch spricht nichts für stark fallende Preise. Angebot und Nachfrage werden hier die Preispolitik maßgeblich bestimmen.

Legierter_Schrott

Legierter Schrott

Nach dem Höchststand von Nickel mit US$ 15.800,00/t Mitte des Monats haben die Kurse zum Monatsende deutlich nachgegeben und notieren aktuell bei US$ 14.800,00/t. Die Edelstahlwerke haben bereits im Vorfeld ihre Inhaltspreise für Nickel reduziert. Die Preise für Ferrochrom fallen für das 3. Quartal ebenfalls niedriger aus. Aktuell sind deutlich zu große Schrottmengen im Markt und das bei einer geringeren Nachfrage der Werke für Juli und August.

Aluminium

Aluminium

Die im letzten Monat stark angestiegenen Kursnotierungen für Aluminium haben sich wieder deutlich abgeschwächt. Die Notierung für Aluminium primär fiel von € 1.970,00/t Mitte Mai auf aktuell € 1.860,00/t. Die Panik, die das Thema US- Strafzölle auf Aluminiumimporte aus Europa hervorgerufen hat, ist wieder deutlich abgeflacht. Aus den USA wird, den Angaben von NE- Metalle Monitor zufolge, nach wie vor Aluminium im großen Stil geordert. Es sind vor allem spezielle hochwertige Aluminiumprodukte, die aus Europa kommen. Am Markt für Sekundäraluminium sind die Preise leicht zurückgegangen. Konjunkturbedingt fallen sehr viele Aluminiumschrotte an. Auch hier rechnen wir mit Preiskorrekturen nach unten.

Kupfer

Buntmetalle

Großer Verlierer unter den Industriemetallen waren Kupfer und Zink. Von einem viereinhalb Jahreshoch von US$ 7.350,00/t am 06. Juni 2018 rutschte Kupfer gestern auf US$ 6.670,00/t ab. Der Rückgang der Metallpreise ging mit dem Rückzug der spekulativen Finanzanleger einher. Es ist sehr viel Kupferschrott auf dem Markt. Die Werke haben ihre Abschläge deutlich erhöht und sämtliche Anlieferungstermine nach hinten geschoben. Trotz des Streiks in der größten Kupfermine der Welt – Escondida in Chile – wird in Fachkreisen kurzfristig nicht mit höheren Preisen gerechnet.

Schrottmarktbericht Mai 2018

Feier- und Brückentage treiben die Verhandlungen an

In Anbetracht der vielen Feier- und Brückentage im Mai war es für den Handel wie für die Abnehmerwerke von Bestreben, die Verhandlungen sehr schnell zum Abschluss zu bringen. Die stabile Marktlage vereinfachte den Prozess, so dass die Stahlschrottpreise gegenüber April meist unverändert blieben.

Die italienischen Werke versuchten zwar auch diesen Monat die Preisspitzen für Neuschrott und Stahlspäne zu kappen, jedoch einigte man sich letztendlich auf gleichlautende Preise. Immer wieder wird als Argument der schwächere Exportpreis in Richtung Türkei genannt. Dies mag für Altschrott zutreffen, Blechabfälle und Kernschrott sind davon jedoch ausgenommen. Die Nachfrage der Werke war für die zuletzt genannten Sorten in diesem kurzen Monat besonders hoch.

Aussichten

Auch für den kommenden Monat geht der Handel von weiterhin unveränderten Preisen aus. Der Bedarf der Werke für neue Produktionsschrotte wird nach wie vor als hoch eingeschätzt. Erst mit Einsetzen der Werksferien im Juli und August wird die Nachfrage stagnieren, was eventuell mit Preisreduzierungen einhergeht.

Legierter_Schrott

Legierter Schrott

Nach dem starken Börsenrückgang von Nickel auf 13.800 USD hat sich die Nickelnotierung seit Mitte Mai wieder erholt und notiert aktuell bei 14.650 USD. Die Auftragslage der Werke ist noch als gut zu bezeichnen. Für Werksabschlüsse im übernächsten Monat wurden jedoch die Nickelinhaltspreise auf 76 Prozent zurückgenommen. Die Nachfrage nach Edelstahlschrott wird geringer ausfallen als das derzeit hohe Aufkommen. Die Preise für Ferrochrom sind ebenfalls schwächer, da die Quartalspreise für Ferrochrom gefallen sind.

Aluminium

Aluminium

Nach wie vor ist der Aluminiummarkt sehr angespannt. Die derzeit hohen Preise für Primäraluminium sind auf die Sanktionen der USA gegenüber dem russischen Produzenten Rusal zurückzuführen. Rusal, der weltweit größte Aluminiumproduzent außerhalb Chinas, unterliegt seit dem 6. April US-Sanktionen, was zu Verwerfungen am globalen Aluminiummarkt geführt hat.

Am 24.05.2018 ist der Gründer von Rusal, Oleg Deripaska, zurückgetreten. Eine Bedingung der USA zur Aufhebung der Sanktionen ist aber, dass Deripaska auch die Kontrolle von Rusal abgibt. Sollten die Sanktionen gegen Rusal in den nächsten Monaten aufgehoben werden, dürften auch die Aluminiumpreise nachgeben. (Commerzbank Commodity Research)
Der Sekundärbereich ist preislich davon völlig ausgenommen. Noch immer sind die Blockpreise rückläufig. Wir rechnen für Sekundäraluminium mit leicht fallenden Preisen.

Kupfer

Buntmetalle

Die Kupfernotierungen zeigten sich erstaunlich stabil. Das sonst für politische und wirtschaftliche Ereignisse in der Welt so anfällige Metall notierte zwischen 5.800 und 5.880 USD. Vielleicht sollte man sich bei den guten Kursen auch diesen Monat an ein altes Börsensprichwort halten: „Sell in May – go away“. Wer weiß was in den nächsten Monaten passiert.

Schrottmarktbericht März 2018

Sehr hohe Nachfrage der Stahlwerke prägt den Monat

Im Gegensatz zum Vormonat war der Monat März von einer sehr hohen Nachfrage der Stahlwerke geprägt. Alle Werke im Inland, sowie im benachbarten europäischen Ausland, waren im Markt und meldeten insgesamt einen hohen Bedarf. Eine ebenfalls starke Schrottnachfrage erreichte uns gleich zu Beginn des Monats aus der Türkei, was die Abschlüsse beschleunigte.

Die Erwartungen des Stahlschrotthandels gingen in Richtung Januar Niveau, was sich auch bestätigte. Die Preiserhöhungen lagen je nach Werk und Sorte sehr unterschiedlich zwischen € 10,00/t und € 25,00/t immer auch abhängig davon, wie die Abschlüsse im Februar getätigt wurden. Einige Werke – so hatte es jedenfalls den Anschein – hatten da zum Teil auch Abwehrpreise geboten. Nachdem sich die logistischen Probleme mit der DB Cargo bereits im Vormonat gelöst haben und sich der Speditionsverkehr in Richtung Italien wieder normalisiert hat, sind die Läger vollständig abgebaut.

Ein Aufbau der Läger wird, in Anbetracht der hohen Schrottpreise, tunlichst vermieden. Das Risiko bei einem eventuellen Preisrückgang Bestände abwerten zu müssen, wäre zu hoch.

Mehr als die Schrottpreise haben den Handel und die Stahlindustrie die Pläne von US-Präsident Trump, Strafzölle auf Stahlimporte und Aluminium zu erheben, beschäftigt. Noch vor Inkrafttreten am letzten Freitag, wurden diese am Donnerstag, den 22.03.2018 für Europa vorerst ausgesetzt. Die Zölle richten sich demnach in erster Linie gegen China, was die globalen, wirtschaftlichen Beziehungen nicht leichter macht. Erste Auswirkungen zeigten sich deutlich am Aktienmarkt und belasten zunehmend die Preise der Industriemetalle. Die 28 EU- Staaten wurden zwar von den Abgaben vorerst ausgenommen, die Ausnahme ist aber bis zum 01. Mai 2018 befristet.

In der EU wird nun befürchtet, dass nun wieder mehr Stahl aus China auf den europäischen Markt kommen könnte. Die Auswirkungen einer Stahlschwemme sind uns noch allgegenwärtig. Im 2. Halbjahr 2015 fielen die Schrottpreise auf bis zu € 100,00/t, da den europäischen Stahlwerken die Aufträge wegbrachen und in vielen Werken chinesischer Billigstahl umgeschmolzen wurde.

Aussichten

Bei einer guten Auftragslage der Stahlwerke wird eine ebenfalls gute Nachfrage nach Stahlschrott erwartet. Der Handel geht von einer Seitwärtsbewegung der Preise aus.

Legierter_Schrott

Legierter Schrott

Edelstahlschrotte sind nach wie vor gesucht und preislich gesehen, wenig beeinflusst von der aktuell ebenfalls gefallenen Börsennotierung. Die LME Vorräte gingen im Februar weiter bis auf 335.280 Tonnen zurück, was einen Rückgang von insgesamt 20.000 Tonnen bedeutet. Für dieses Jahr werden wieder deutlich mehr Exporte von Nickel Pig Iron aus Indonesien erwartet, was sich auf die Nickelpreise auswirken könnte.

Aluminium

Aluminium

Am deutschen Aluminiummarkt haben sich die Masselprämien stabilisiert. Wichtigstes Gesprächsthema am Markt war auch hier bis vor wenigen Tagen, das Thema Strafzölle auf Aluminiumimporte in Amerika. Es wurden verschiedene Szenarien aufgezeigt, welche Auswirkungen diese Strafzölle auf die weltweiten Metallströme bei Primäraluminium haben könnten.

Darüber brauchen wir uns zunächst keine Gedanken mehr zu machen. Fakt ist, dass die Börsennotierung seit Anfang der Woche stark gefallen ist und sich dadurch Aluminium erst einmal verbilligte. Im Sekundärbereich fallen seit Wochen die Blockpreise und erstmals auch deutlich die Preise für Aluminiumspäne. Die über Monate stabilen Preise haben empfindlich nachgegeben.

Bei einer nach wie vor guten Konjunktur herrscht bei Sekundärschrotten, wie es scheint, ein Überangebot. Die Nachfrage der Werke hat nachgelassen, was sich auch im kommenden Monat weiter auf die Preise auswirken dürfte.

Kupfer

Buntmetalle

Wie bei Aluminium haben auch die Kupferkurse seit dem letzten Wochenende deutlich nachgegeben. Kupfer fiel von US$ 7.000,00/t Anfang März, am Montag kurzzeitig auf fast US$ 6.500,00/t. Ein nach wie vor hohes Angebot an Kupferschrotten macht es den Hütten leicht, die Abschläge weiter oben zu halten. Die Exporte von Kupferschrott nach China unterliegen immer noch den dortigen Einfuhrbeschränkungen. Entsprechend viel Ware bleibt auf dem europäischen Markt.

Schrottmarktbericht Februar 2018

Die Stahlschrottpreise haben sich ermäßigt

Die Stahlschrottpreise haben sich nicht nur bundesweit, sondern auch im benachbarten europäischen Ausland zwischen € 10,00/t und € 20,00/t ermäßigt. Bei einem hohen Auftragsvolumen der Stahlwerke, mit teilweise langen Lieferfristen und einer Konjunktur bedingt anhaltend guten Nachfrage aller Branchen, war dieser Preisabschlag nicht unbedingt nachvollziehbar, zumal gleichzeitig Preiserhöhungen für Neustahl von € 50,00/t durchgesetzt wurden.

Die Stahlwerke befanden sich diesen Monat in einer Art „Komfortzone“, da ein großes Angebot an Stahlschrott auf eine nicht allzu große Nachfrage traf. Noch sind bei einigen Werken die Läger voll und Altverträge, teilweise noch aus dem Monat Dezember mussten, angesichts der großen logistischen Probleme der Bahn, erst einmal abgearbeitet werden. Zwischenzeitlich hat sich hier die Lage spürbar entspannt.

Die Waggonversorgung und die Vergabe der notwendigen Zulaufnummern scheint wieder zu funktionieren. Ein anderer Grund für den Preisrückgang waren mit Sicherheit auch die fallenden Stahlschrottpreise für Exporte in Richtung Türkei Ende Januar.

Aussichten

Auf Grund des reduzierten Schrottbedarfs im Februar darf man auf die Bestellmengen der Werke im Monat März gespannt sein. Die Branche erwartet eine höhere Nachfrage und damit verbunden leichte Preissteigerungen. Die türkischen Verbraucher melden bereits Bedarf für April an. Der Stahlabsatz der türkischen Werke ist erneut gestiegen, während die Einkaufspreise für Stahlschrott äußerst geschickt verhandelt wurden.

Legierter_Schrott

Legierter Schrott

Der Auftragseingang bei den Edelstahlwerken „brummt“ und somit ist die Nachfrage nach Edelstahlschrotten entsprechend gut. Auch die Nickelnotierung war Mitte des Monats auf einem Höhenflug und verzeichnete mit US$ 14.335,00 seine höchste Notierung seit Mai 2015. Auch wenn sich Nickel auf diesem Kurs nicht halten konnte, sind die Prognosen für das laufende Jahr gut und es ist mit weiter steigenden Preisen zu rechnen.

Aluminium

Aluminium

Das Neujahrsfest in China vom 15. – 21. Februar diesen Monat hat sich auch auf die Handelsmärkte ausgewirkt. Unterdessen stiegen in den USA die physischen Prämien auf Aluminium weiter. Es besteht große Unsicherheit ob US-Präsident Trump Importzölle auf Aluminium, zum Schutz der heimischen Wirtschaft, einführen wird. Im Sekundärbereich verzeichnen wir durch leicht fallende Blockpreise rückgängige Preise für Aluminiumspäne und den klassischen Sekundäraluminiumschrotten.

Kupfer

Buntmetalle

Ein festerer US-Dollar, schwache asiatische Aktienmärkte und Gewinnmitnahmen sorgten Anfang des Monats für Gegenwind bei den Industriemetallen, so dass diese allesamt nachgaben. Die Preise für Kupfer haben sich im Laufe des Monats wieder nach oben bewegt und liegen aktuell bei rund US$ 7.100,00/t. Die Verarbeiter verzeichnen eine gute Auftragslage und sind gut ausgelastet. Trotz einem hohen Angebot an Kupferschrotten haben die Abschläge der Hütten leicht nachgegeben. Mit großen Preissprüngen wird jedoch nicht gerechnet.

Schrottmarktbericht Januar 2018

Der Schrotthandel startete optimistisch in das neue Jahr

Der Schrotthandel startete optimistisch in das neue Jahr. Aus den zu Beginn des Monats erwarteten Preiserhöhungen von € 20,00/t wurden letztendlich nur € 5,00/t bis max. € 12,00/t mehr bezahlt, je nach Sorte und Zeitpunkt des getätigten Abschlusses.

Ein hohes Schrottangebot stieß auf eine eher verhaltene Nachfrage der Verbraucher. Die Werke hatten sich bereits im Dezember gut bevorratet und durch logistische Probleme in Richtung Italien erwarteten die Werke dort zuerst die Auslieferung der bestehenden Altverträge. Ein Werk im Südwesten Deutschlands zog sich fast komplett aus dem Markt zurück. Der Exportmarkt in Richtung Türkei geriet ebenfalls unter Druck. Den türkischen Verbrauchern ist es wieder einmal gelungen, entgegen dem Trend, die Preise um ca. US$ 10,00/t bis US$ 20,00/t zu senken.

Aussichten

Im Laufe des Monats erhärtete sich der Eindruck, dass bei dem aktuell bestehenden Überangebot an Schrott und die hohe Lieferbereitschaft des Handels die Werke ihre Preise im Februar zurücknehmen werden. Da bei den Stahlverbrauchern aber Preiserhöhungen von bis zu € 50,00/t angekündigt werden ist zu bezweifeln, ob die Werke eine Reduzierung der Stahlschrottpreise tatsächlich durchsetzen wollen.

Die Auftragslage ist nach wie vor sehr gut. Die Stahlverbraucher klagen über Lieferengpässe und vermuten sogar eine künstliche Verknappung, um den Preis hoch zu halten. Konkrete Produktionsdaten der Wirtschaftsvereinigung Stahl stehen seit September 2017 nicht zur Verfügung und lassen sich nur anhand der allgemeinen Konjunkturdaten der deutschen Wirtschaft subjektiv einschätzen. Die großen logistischen Probleme werden die Recyclingbranche auch in den nächsten Monaten stark belasten.

Durch die aktuellen Hochwasserstände wird der sowieso schon knappe Laderaum auf der Schiene noch mehr strapaziert. Ein Ausweichen auf die Straße ist, bei einer Reduzierung der Anzahl an Transportunternehmen, ebenfalls nicht möglich.

Legierter_Schrott

Legierter Schrott

Nach deutlichen Kursverlusten zu Beginn des Monats hat sich der Nickelkurs deutlich erholt und stieg in den letzten Tagen auf US$ 13.700,00/t an, was sicher auch dem schwachen US- Dollar geschuldet ist. Auf die Preise für legierten Schrott hat sich dies noch nicht wirklich ausgewirkt. Die Nachfrage der Werke ist sehr hoch, bei einer ebenfalls hohen Verfügbarkeit an Edelstahlschrott.

Aluminium

Aluminium

Nach einem kurzen Kurseinbruch hat sich der Aluminiumkurs ebenfalls wieder gefestigt. Die Aluminiumschmelzwerke sind sehr gut ausgelastet und die Stimmung auf der Fachmesse Euroguss in Nürnberg Mitte Januar 2018 war sehr gut. Trotz der steigenden Blockpreise der Standardqualität 226 haben sich die Preise für Aluminiumschrotte nicht wesentlich erhöht. Sekundärschrotte sind genügend vorhanden. Für Aluminiumspäne-Briketts gibt es aktuell nur eine schwache Nachfrage.

Kupfer

Buntmetalle

Im abgelaufenen Jahr 2017 hatte Kupfer einen Wertzuwachs von über 22 % und legte zum Jahresende noch einmal zu. Die Kurse gaben Mitte Januar deutlich nach, was zum einen dem Umstand geschuldet ist, dass viele Anleger die hohen Preise nutzten um Kasse zu machen. Wie auch bei den anderen Industriemetallen zu beobachten war ist auch Kupfer wieder am steigen. Allerdings ist die Nachfrage nach Kupferschrotten bei den europäischen Verbrauchern sehr gering. Die Abschläge sind nach wie vor unverändert hoch.

Schrottmarktbericht Dezember 2017

Weitere Details

Zum Ende des Jahres kam noch einmal Bewegung in den Markt

Die Preise für Stahlschrott haben sich je nach Sorte um € 5,00/t bis € 10,00/t erhöht. Damit erreichten wir in diesem Monat den absoluten Höchststand. Zuletzt sahen wir diese Preise im Dezember 2013. Nach den schwierigen Jahren 2015 und 2016 haben wir 2017 eine sehr belebte und gute Nachfrage der Stahlwerke erlebt und der Bedarf stieg stetig. Das belegen auch die Zahlen des BIR.

So stieg der Verbrauch in China von 42,6 Mio. Tonnen im ersten Halbjahr 2016 auf 62,2 Mio. Tonnen im ersten Halbjahr 2017, während er in der EU im betrachteten Zeitraum um 4,8 % auf 47,7 Mio. Tonnen zulegen konnte. Die italienischen Stahlwerke verbrauchten mit knapp 11 Mio. Tonnen 5,8 % mehr als im Vorjahr und die deutschen Werke mit rund 9,8 Mio. Tonnen 3,2 % (Quelle: www.bir.org).

Aussichten

Die Aussichten für das kommende Jahr sind gut. Das bestätigen alle führenden Wirtschaftsinstitute. Es herrscht Vollbeschäftigung und die Konjunkturprognosen aus den Sektoren Auto- und Bauindustrie, sowie Investitionsgüter sind allesamt vielversprechend, was für die europäische Stahlindustrie eine weiterhin gute Auftragslage erwarten lässt. Ob sich die Schrottpreise im Januar 2018 noch einmal erhöhen hängt ganz von dem Stahlschrottaufkommen an sich und der Nachfrage aus den Drittländern ab.

Aluminium

Aluminium

„Für Börsenspekulationen ist der Februar einer der gefährlichsten Monate. Die anderen sind Juli, Januar, September, April, November, Mai, März, Juni, Dezember, August und Oktober.“ (Mark Twain)

So, wie der zweiwöchige deutliche Rückgang der Metallpreise Ende November/Anfang Dezember auf den Rückzug der spekulativen Finanzanleger zurückzuführen war, so ist der Preisanstieg seit-dem ebenfalls den Spekulanten zuzuschreiben. Das gilt für Ni-legierte Schrotte sowie für alle Buntmetalle. Die Preise haben wieder deutlich an Fahrt aufgenommen. Aber das Jahr ist gelaufen. Zum Jahresende werden die Bestände in den Werken auf bewusst niedrigem Niveau gehalten.

Ausgenommen davon ist Aluminium. Während Aluminium über das ganze Jahr hinweg fast konstant auf hohem Niveau gehandelt wurde, haben sich die Kurse seit dem Rückgang im November kaum nach oben bewegt Die Werke berichten von bereits guten gefüllten Auftragsbüchern für das erste Halbjahr 2018. Die Nachfrage nach Aluminiumschrotten hat jedoch deutlich nachgelassen.

Insgesamt können wir mit dem Jahr 2017 sehr zufrieden sein, sieht man einmal ab von den großen logistischen Problemen der DB Cargo. Schauen wir also optimistisch in das Jahr 2018.

Wir wünschen allen ein gesegnetes, ruhiges und vor allem friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Herzliche Weihnachtsgrüße

Ihre Bettina Schuler-Kargoll

Bettina Schuler-Kargoll (21.12.2017)

Schrottmarktbericht November 2017

Das Jahr ist so gut wie gelaufen.

Durch die immer noch anhaltenden logistischen Probleme im Abfluss des Materials wurden die Novemberverträge mit Italien mit einer Auslieferungsfrist bis 15.12.2017 abgeschlossen. Danach wird es schwierig überhaupt noch Ware nach Italien zu versenden, da die italienische Bahn den Schienenverkehr ab diesem Datum bis zum Ende der Weihnachtsfeiertage einstellt.

Wider Erwarten haben die Stahlschrottpreise, nach den Abschlägen im Oktober, wieder angezogen. Je nach Abschluss im Vormonat erhöhten sich die Preise um durchschnittlich € 5,00/t bis € 10,00/t. Die Auftragslage der Werke ist gut und die Nachfrage nach Stahlschrott hält an. Nicht alle Werke konnten sich mit den gewünschten Qualitäten eindecken. Neuschrotte insbesondere Pakete sind gesucht.

Ein sich zuspitzendes ernsthaftes Problem ist die mangelnde Waggonversorgung, nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich, Polen und Italien. Der dadurch erhöhte Bedarf an LKW Frachtraum ist daher nur selbstverständlich. Die Bahn ihrerseits verharrt in Stillschweigen und zeigt keinerlei Lösungsansätze auf, die es offensichtlich auch nicht gibt, da in Zeiten der schwachen Nachfrage nach Stahlschrott in den letzten zwei Jahren, Kapazitäten abgebaut wurden und jetzt bei Hochkonjunktur nicht mehr zur Verfügung stehen.

Aus China kommt derzeit sehr wenig Stahl nach Europa. Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Ausfuhren um 35 % auf 4,98 Mio. Tonnen zurück. Das war die geringste Menge seit Februar 2014. Wie die Commerzbank in ihrem Commoditiy Research berichtet, haben die chinesischen Stahlproduzenten mehr Stahlprodukte im Land behalten, um in den Wintermonaten bei gedrosselter Produktion auf die heimische Nachfrage reagieren zu können. Die europäischen Stahlwerke und die gesamte Stahlrecyclingbranche profitieren davon, während die Verbraucher höhere Preise in Kauf nehmen müssen.

Aussichten

Der aktuell optimistisch gestimmte türkische Inlandsmarkt unterstützt die positive Stimmung bei den Exporteuren, die versuchen höhere Preise durchzusetzen.

Da die Preise in den Tiefseelägern zwischenzeitlich anziehen und die Frachtraten auf den wichtigen Routen hoch sind, werden hier steigende Preise erwartet. Die Verbraucher in Italien werden ebenfalls ihre Preise erhöhen müssen, um jahresübergreifende Abschlüsse tätigen zu können.

Legierter_Schrott

Legierter Schrott

Die Erwartungshaltung, dass die Nickelkurse in Folge einer hohen Nachfrage hinsichtlich der Entwicklung des Elektromobils weiter steigen werden, hat sich nicht bestätigt. Die Kurse verloren Mitte November fast 3 % und fielen auf US$ 11.350,00/t. Zum Monatsende haben sich die Kurse wieder auf US$ 11.900,00/t erholt. Auch wenn die Internatioal Nickel Study Group (INSG) letzte Woche noch von einem Angebotsdefizit von 54,3 Tausend Tonnen sprach, so meldet die Commerzbank in ihrem Commodity research vom 24.11.2017, dass der größte indonesische Nickelproduzent im nächsten Jahr 11 Mio. Tonnen Nickelerz verkaufen will. Das wären 160 % mehr als in diesem Jahr.

Aluminium

Aluminium

Auch bei Aluminium waren deutliche Kursschwankungen zu verzeichnen, verbleibt aber immer noch auf einem stabilen Niveau. Die Aluminiumschmelzwerke sind insgesamt im Sekundärbereich alle sehr gut bevorratet. Die Abschläge für Halbzeug fähige Legierungen haben sich erneut erhöht und die Prämien für Primärlegierungen gingen leicht zurück.

Kupfer

Buntmetalle

Auch bei Kupfer erlebten wir deutlich fallende und dann wieder steigende Kursnotierungen. Wie immer ist es schwierig bei diesem Metall genau die Gründe für die Kursschwankungen zu erfahren. Wichtig zu beobachten ist vielleicht der erneute Streik in der weltweit größten „Escondida“ Kupfermine in Chile. Die Abschläge der Kupferhütten auf die aktuellen Börsenkurse sind unverändert hoch. Die Bevorratung der Hütten ist gut und Verkäufe gestalten sich nach wie vor schwierig.

Schrottmarktbericht Oktober 2017

Langweilig wird es derzeit im Stahlgeschäft nicht

Es könnte alles so schön sein. Die Auftragslage der Stahlwerke im Inland, so wie im benachbarten europäischen Ausland ist mehr als zufriedenstellend. Der Stahlschrotteingang ist durch eine anhaltend gute Konjunktur ebenfalls gut, was die Zahlen des Wirtschaftsverbandes Stahl- und Metallverarbeitung bestätigen. Was also sorgt für Unruhe im Markt?

Anfang Oktober war es die Meldung über fallende Schrottpreise in Höhe von 30 bis 40 Euro pro Tonne, nachdem die türkischen Verbraucher sich am Markt billiger mit Stahlschrott eindecken konnten. Dann war es der Engpass bei der Versorgung der Stahlwerke mit Graphitelektroden und deren rasante Preissteigerung. Und schließlich die sich zuspitzenden logistischen Probleme, verursacht durch das Absenken der Schienen in Rastatt. Auch wenn dieser wichtige Streckenabschnitt für den Bahnverkehr seit Anfang Oktober wieder frei gegeben ist, so spitzt sich die Lage im Güterverkehr, insbesondere für die Stahlschrottbranche, weiter zu. Die Bahn ist hoffnungslos überfordert. Es gibt weder Waggons noch Zulaufnummern für die Streckenabschnitte Richtung Italien. Ganz aktuell sorgt auch noch ein Betriebsunfall am Brenner für eine Sperrung des Schienenverkehrs. Die Folgekosten sind für die Branche sehr hoch und zusätzlich belastend.

Rückblickend ist festzuhalten, dass sich die Stahlschrottpreise im Oktober um durchschnittlich 20,00 Euro pro Tonne ermäßigten. Nicht alle Werke konnten sich mit den gewünschten Mengen eindecken. Die Lieferprobleme des Handels, wie oben geschildert, sorgen bis dato für zusätzliche Engpässe.

Aussichten

Aktuell besteht kein Anlass, die Preise für Stahlschrott weiter zu senken. Die ersten Preisabschlüsse im Tiefseegeschäft liegen höher als noch im Oktober. Wir gehen von einer Seitwärtsbewegung aus, möchten aber eine leichte Preiserhöhung nicht ausschließen.

Legierter_Schrott

Legierter Schrott

Nach dem Höhenflug der Nickelnotierung Anfang September und der nachfolgenden Konsolidierung in den letzten Wochen nahm Nickel erneut an Fahrt auf, scheiterte jedoch bei der wichtigen Marke von 12.000 USD je Tonne und notiert nun wieder 500 USD tiefer. Es bleibt der Eindruck bestehen, dass spekulative Anleger den Markt bestimmen.

Nichts desto trotz war der Ausblick der International Nickel Study Group (INSG) diese Woche recht zuversichtlich. Sie rechnet damit, dass der Nickelmarkt im nächsten Jahr zum dritten Mal in Folge ein Angebotsdefizit aufweist. Wie die Commerzbank in ihrem aktuellen Tagesinfo Rohstoffe schreibt, wird durch die Elektromobilität mit einer steigenden Nachfrage nach Batterien mit Nickel gerechnet. Kurzfristig geht die Commerzbank allerdings erst einmal von einer Preiskorrektur nach unten aus.

Aluminium

Aluminium

Bei Aluminium spielte sich Ähnliches ab wie bei Nickel. Die Kurse sind zwar kurzfristig gefallen, haben sich aber gleich wieder nach oben bewegt. Aluminium notiert aktuell felsenfest. Im Primärbereich sieht das Angebot laut MBI NE-Metalle Monitor vom 20.10.2017 nicht so gut aus. Im Sekundärbereich ist das Angebot dagegen ausreichend. Aluminiumschrotte sind ausreichend verfügbar. Hier tendieren die Preise leicht rückläufig.

Kupfer

Buntmetalle

Zum ersten Mal seit Sommer 2014 haben die Kupferpreise wieder die Marke von 7.000 USD pro Tonne überschritten. Die Kurse fielen aber schon nach geraumer Zeit, was laut MBI NE-Metalle Monitor auf Gewinnmitnahmen und einen festeren Dollar zurückzuführen ist. Bis auf weiteres ist von volatilen Preisen auszugehen. Nach wie vor sind die Abschläge der Hütten auf die LME Kupfernotierung sehr hoch. Auch die Lieferzeiten bei Neuabschlüssen schieben sich weit nach hinten.

Schrottmarktbericht September 2017

Das Jahr ist so gut wie gelaufen.

Auch in diesem Monat sind die Stahlschrottpreise gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat erhöhten die Werke die Preise um durchschnittlich € 5,00/t bis € 15,00/t. Die Preiserhöhungen richteten sich im Wesentlichen nach den Abschlüssen im August. Wie berichtet haben sich die Preise letzten Monat, je nach Werksferien, aktuellem Bedarf und Zeitpunkt des Abschlusses, unterschiedlich entwickelt.

Im September haben sich die Preise konsolidiert. Der Bedarf der Werke war hoch, die Lieferbereitschaft des Handels ebenso. Diese ist im Süden Richtung Schweiz und Italien, durch den Bahnunfall und die Streckensperrung bei Rastatt, stark beeinträchtigt. Die logistischen Probleme sind erheblich. Eine Waggonverladung ist nur unregelmäßig möglich und die Kapazität der Spediteure ist erschöpft.

Aussichten

Seit Mai haben sich die Schrottpreise kontinuierlich nach oben bewegt. Ein weiterer Preisanstieg scheint vorerst gestoppt. Wie sich im Verlauf des Monats gezeigt hat, gerieten die Stahlschrottpreise unter Druck. Die türkischen Verbraucher zögerten die Bestellungen hinaus und setzten die Preise zurück.

Noch gibt es keine Erkenntnisse über neue Abschlüsse. Es wird sich zeigen, wie stark die Nachfrage der europäischen Werke im kommenden Monat sein wird. Erfahrungsgemäß ist das Altschrottaufkommen im nächsten Monat sehr hoch und ein Abfluss Richtung Tiefsee wäre für stabile Preise von Vorteil. Mit einem starken Preisrückgang rechnet jedoch niemand. Die Erwartung liegt bei unveränderten Preisen, bis hin zu einer leichten Abschwächung.

Legierter_Schrott

Legierter Schrott

Die europäischen Edelstahlwerke sind gut ausgelastet und die Nachfrage und Abnahme von legiertem Stahlschrott ist gut. Wie alle Basismetalle stiegen die Nickelkurse seit Jahresanfang um über 20 %, erlebten aber diesen Monat eine starke Kurskorrektur nach unten. So fiel die Notierung von ihrem höchsten Stand am 04.09.2017 mit US$ 12.200,00/t auf aktuell US$ 10.500,00/t. Ob für den Rückgang tatsächlich der stärkere Export von Nickelerzen aus Indonesien verantwortlich ist, oder ob der Markt einfach überhitzt war, ist nicht eindeutig nachvollziehbar. Tatsache ist, dass die Preise im legierten Schrott deutlich nachgegeben haben.

Aluminium

Aluminium

Nach wie vor halten sich große Kursschwankungen bei Aluminium in Grenzen. In den letzten Tagen sind die Kurse jedoch gestiegen, was sich in erster Linie auf die Preise für Halbzeug fähige Aluminiumschrotte auswirkt Wie die Commerzbank schreibt erhielt der Aluminiumpreis Auftrieb, durch immer wiederkehrende Nachrichten über Kapazitätsstillegungen in China. Dagegen haben am Sekundärmarkt die Preise für Blöcke nachgegeben. Dies hatte unmittelbar auch Auswirkungen auf die Preise für Sekundärschrotte. Diese ermäßigten sich im Schnitt um € 50,00/t.

Kupfer

Buntmetalle

Wie Nickel so erlebte auch Kupfer nach einem gewaltigen Kursanstieg auf nahezu US$ 7.000,00/t innerhalb kurzer Zeit einen Rückgang auf aktuell US$ 6.400,00/t. Hier scheint sich die Notierung eingependelt zu haben. Am Markt ist ausreichend Material verfügbar. Die Hütten sind gut versorgt. Teilweise waren verschiedene Qualitäten sogar nicht zu verkaufen. Die Abschläge der Hütten auf die LME Notierung sind, auf Grund von einem guten Angebot an Kupferschrotten, nach wie vor hoch.